DAS Standardwerk im Bereich der Allgemeinen Psychologie, überarbeitet und erweitert
Didaktisch ausgefeiltes 4-farbiges Lehrbuch - zugleich optimales Nachschlagewerk für die Zeit nach dem Studium
Mit Online-Zusatzmaterial und digitalen Fragen und Antworten zum Selbsttest
Diese Website befindet sich gerade im Aufbau.
Die Neuauflage dieses Standardlehrbuchs bietet einen umfassenden Einblick in zentrale Aspekte menschlichen Erlebens und Verhaltens. Hierbei stehen Prozesse und Mechanismen der psychischen Vorgänge im Vordergrund, welche aus kognitions- und neurowissenschaftlicher Perspektive betrachtet werden. Inhaltlich werden in diesem Standardwerk folgende wesentliche Themenbereiche dargestellt: Wahrnehmung und Aufmerksamkeit; Emotion und Motivation; Lernen und Gedächtnis; Sprachproduktion und -verstehen; Denken und Problemlösen; Handlungsplanung und -ausführung. Die einzelnen Kapitel wurden von Expert:innen des jeweiligen Gebiets verfasst. Diese vierte Auflage ist grundlegend aktualisiert und durch zusätzliche Kapitel ergänzt worden. Die Inhalte werden durch konkrete Anwendungsbeispiele – aus der Forschung für die Praxis – und informative farbige Illustrationen sowie ein didaktisch ausgereiftes Layout veranschaulicht. Zusätzlich sind sie mit digitalen Fragen und Antworten zum Selbsttest angereichert. Wie die vorhergehenden Auflagen bietet auch diese Auflage eine kompetente Einführung für Studierende, die ideal ist zur Prüfungsvorbereitung im Bachelor- und Masterstudium. Gleichzeitig ist dieses Werk ein optimales Nachschlagewerk für wissenschaftlich und praktisch arbeitende Psycholog:innen und Personen aus benachbarten Disziplinen. Studierende und Dozierende finden hilfreiche Online-Zusatzmaterialien und die inkludierte Flashcard-App auf der Begleitwebseite.
- Allgemeine Psychologie (Gesamt) (585)
- Kapitel 2: Visuelle Informationsverarbeitung (28)
- Kapitel 3: Auditive Informationsverarbeitung (12)
- Kapitel 4: Multisensorische Informationsverarbeitung (24)
- Kapitel 5: Aufmerksamkeit (32)
- Kapitel 6: Bewusstsein (26)
- Kapitel 7: Emotion (11)
- Kapitel 8: Motivation (33)
- Kapitel 9: Willentliche Handlungssteuerung und kognitive Kontrolle (29)
- Kapitel 10: Volition und Selbstkontrolle (49)
- Kapitel 11: Lernen – Assoziationsbildung, Konditionierung und implizites Lernen (35)
- Kapitel 12: Kategorisierung und Wissenserwerb (25)
- Kapitel 13: Gedächtniskonzeptionen und Wissensrepräsentationen (20)
- Kapitel 14: Worterkennung und -produktion (36)
- Kapitel 15: Sätze und Texte verstehen und produzieren (37)
- Kapitel 16: Logisches Denken (25)
- Kapitel 17: Problemlösen (24)
- Kapitel 18: Urteilen und Entscheiden (23)
- Kapitel 19: Planung und exekutive Kontrolle von Handlungen (27)
- Kapitel 20: Motorisches Lernen (22)
- Kapitel 21: Motorische Kontrolle (28)
- Kapitel 22: Embodiment und Sense of Agency (25)
- Kapitel 23: Handlung und Wahrnehmung (13)
Begriff | Erklärung |
---|---|
Bewegungsparallaxe (motion parallax) | Ein bewegungsinduziertes Tiefenkriterium, dem zufolge sich bei Eigenbewegung ein Objekt am Horizont langsamer „bewegt“ und länger im Gesichtsfeld verbleibt als ein nahes Objekt. |
Bildgebende Verfahren (imaging techniques) | Neurophysiologische Methoden u. a. zur Erfassung von Gehirnprozessen als Folge von Reizdarbietungen. Zu den momentan gängigen Verfahren gehören die Positronenemissionstomografie |
Bindungsproblem (binding problem) | Das in Merkmalstheorien aufgrund der Annahme verteilter Codierungen hervorgerufene Problem, wie die verschiedenen Merkmale bei der Objekterkennung integriert werden. Neurophysiologisch |
Bottom-up-Verarbeitung (bottom-up processing) | Von der Stimulation an den Rezeptoren ausgehende Verarbeitungsprozesse, die weitgehend unabhängig von anderen kognitiven Prozessen (z. B. Gedächtnis, Motivation) verlaufen. |
Elementenpsychologie (elementarism) | Die Vorstellung, dass Wahrnehmung aus elementaren Empfindungen besteht und sich auf diese reduzieren lässt. |